Der kuraschirti Johannvetter
 
erzählt:Vum Krummsepp
aufgeschrieben:Artikel aus Deutschen Volksblatt vom 17.11.1932
 
Der kuraschirti Johannvetter
Vum Krummsepp

Es is‘ so a schöner Summertag. Der Tag is‘ lang, denn die Sunn‘ macht jetz‘ ihri gröschti Böga un‘ wann sie am Weschte unter geht, nom fliegt m’r die Gelseschwärm in ihrem Schimmer ‚‘rumflattre‘, weil sie aa G’schöpfer sin‘, die sich an dera himmlische‘ Pracht erfreue‘ därfe‘. Nom hebt sich weit am End vum Darf der Staab in die Höh‘, weil die Wäge‘ fahre‘ durichanander, denn es is‘ die Zeit des Einführens wu’s in ama echte‘ Baurahof lebt un‘ schwebt, denn der Gottessege‘ is einzuheimse‘

Die Gäns‘ strecke‘ neugierich die Köpf in die Höh‘, marschiere‘ langsam Schritt far Schritt, bis net bei ama offene Tor a Wolfshund ‚rausspringt un‘ sich mit ama laute‘ Beller in die Gäns’schar ‚neistörzt. Die verschrecke‘ losse‘ a deschberater Gakser aus, flattre‘ in in die Höh‘ un‘ mache‘ die Staabwolke‘ nar noch größer. Nom kummt noch die Sauhalt aus ‚em Ried doher un‘ in ama Auge’blick siegsch var Staab net amol üver die Gaß nüwer. So geth des Getrieb immer weiter un‘ sobald die Sunn ihri letschti Strahle‘ üwer die Dächer ausgegosse‘ hot, setzt sich der Staab so langsam wieder un‘ die ländlich Darfruh‘ trett ein.

Nar dart beim Karlvetter is‘ noch ka Ruh. Dart pumpert’s un‘ rappelt uf der Kegelbahn, daß m’r maant, die Trummel fliegt hinte‘ ‚naus, weil sicher sin‘ des kräftichi Arm, die die Kuchel schwinge‘, die heunt noch net mit der Sens‘ Krieg g’führt hen. Hat wer könnt des sein? Wer unter steht sich bei so ama schöne‘ Summertag die heilichi Zeit verschwende‘ un‘ sie in lauter Luschtbarkeit verbringe‘

Wer denn, als die Herre‘ Beamte‘ A jo, nom – Bardon! Bei dene‘, freilich, ischt’s umgekehrt. Die sin‘ im Amt müd wara var Zigarettelrauche‘ un‘ jetz‘ suche‘ sie Labung far ihre Müdichkeit uf der Kegelbahn. Do were‘ die Kuchel ‚nausg’haut, daß die Latte‘ drvun fliege‘ un‘ nom, freilich, der Körper hot sich ausg’schwitzt, der sucht Ersatz, drum steht a der Tisch voll Biergläser, Weingläser un‘ mancher liebt aa a Dezi Kaiserbirn oder aa g’mischt mit Rum. Drbei wird’s g’scherzt, g’lacht un g’gesetzt.

Ja aber des Rapple‘ uf der Kegelbahn hört m’r bis in die halweti Gass. Des hot so a magischi Kraft an sich, die alli Freund vun diesem Sport an sich lockt. Hurtich geht der Balwierer in die Gass, weil marga is‘ Sunnta, do gibt’s zu tun; jetz‘ rappelt die Kuchel uf der Kegelbahn un‘ der Balwierer is‘ schun g’fanga. Nar uf aan Schub – denkt ‚r sich un‘ alloh! – ruscht ‘r in’s Wertshaus nei‘.

Der Bäck‘ wohnt wiesawie vun der Kegelstadt. Er waaß gar net wu er anfange‘ sollzu arwete‘, so bringt ihn des wütichi Rapple‘ uf dere‘ Kegelbahn aus der Fassung. Er loßt liewer sei‘ Dampfl verkühle‘, weil aan Schub nar möchte ‘r mache‘. Un‘ so langsam schleicht ‘r sich hinter der Bäckerei fort. Der Schmied schunhaut aus aller Kraft newer d’r Ambos. Wann r‘ sich uf die Zege‘ stellt, nom siegt ‚r uf der Kegelstatt die Köpf‘ hin un‘ her gehen. Er hört sogar lache‘ un‘ johle‘, was ihm jeden Muskel zitternd macht. Jetz‘ kummt noch a Kundschaft. Die is‘ awer aa ganz verwirrt vun dem Lärm uf der Kegelstatt un‘ sagt zum Schmied:

Kumm nar, Hans loß des Eise noch liege‘. Wir gehen zuerscht noch uf a frisches Glas Bier !
 
Wer kann zu diesem Thema noch was beitragen?